Am Samstag, dem 30. Juni 2012, öffnet das Institut von 10 bis 16 Uhr wieder seine Pforten – der Blick hinter die Kulissen zeigt, was hier täglich geforscht und gearbeitet wird. Der diesjährige Tag der offenen Tür verweist auf die Forschung des Institutes, die sich auf die kleinsten Bausteine der Materie, die Elementarteilchen, konzentriert. An den großen Teilchenbeschleunigern werden diese in Zustände versetzt, wie sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben könnten, experimentell und auch theoretisch eine große Herausforderung. Die Astroteilchenphysiker des Institutes wiederum untersuchen Teilchen, die eine Reise von etwa 6000 Lichtjahren zurückgelegt haben. Besucher können am Tag der offenen Tür selbst zu diesen Anfängen zurückkehren und einen eigenen Eindruck von der Forschung gewinnen, die notwendig ist, um die Grundlagen unseres Universums zu verstehen. Zu sehen gibt es:
- Ausstellung über die Forschungsarbeiten des Instituts auf den Gebieten Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik
- Interessante populärwissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlern des Instituts zu Themen aus der Teilchen- und der Astroteilchenphysik
- Führungen durch die Labors und Werkstätten
- Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern des Instituts
- Vorführungen in Techniklabors und Lehrwerkstätten
- Videos zur Teilchen- und Astroteilchenphysik
- Einblicke in die Theoretische Physik, beispielsweise von der Stringtheorie bis hin zur Supersymmetrie
- Infos zum Physik-Studium in München
- Für Kinderbetreuung ist gesorgt, ...
- ... ebenso wie für das leibliche Wohl: Unsere Kantine hat geöffnet
Tag der offenen Tür - Vortragsprogramm
30.06.2012
10:15 Uhr Forschung am MPI für Physik
Dr. Iris Abt
11:15 Uhr Symmetrien zwischen Materie und Antimaterie: das Belle Experiment in Japan
Dr. Hans-Günther Moser
11:45 Uhr Die Suche nach Dunkler Materie mit dem CRESST-Experiment
Sprecher: Dr. Michael Kiefer
12:15 Uhr N E U T R I N O S: Geisterteilchen, die Struktur des Universums und ein exotischer Kernzerfall
Sprecher: Dr. Béla Majorovits
12:45 Uhr Neue Beschleuniger und neue Detektoren – Die Zukunft der Teilchenphysik
Sprecher: Dr. Frank Simon
13:15 Uhr Strings, Geometrie von Raum und Zeit und das Multiversum
Sprecher: Prof. Dr. Dieter Lüst
13:45 Uhr Astroteilchenphysik: Spurensuche in der kosmischen Strahlung
Dr. Christoph Weniger
14:15 Uhr Das ATLAS-Experiment am LHC: Finale für das Higgs
Sprecher: Dr. Stefan Kluth
15:15 Uhr Gammaastronomie: Von der Mülltonne zum Wüstengiganten
Sprecher: Max Knötig
Besucherführungen werden ab 10:30 Uhr angeboten. Wissenschaftler der Forschungsabteilungen führen Kleingruppen durch das Institut. Es geht vorbei an Laboren, Exponaten und Werkstätten. Während der Tour beantworten die Wissenschaftler gerne die Fragen der Besucher. Die Führungen werden in deutscher Sprache präsentiert und dauern ca. 60 Minuten. Außerdem gibt es zwei Besucherführungen speziell für Kinder sowie verschiedene fremdsprachige Besucherführungen.
Besucherführung für Kinder
Tourbeginn: jeweils 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle, Treffpunkt für Besucherführungen
Inhalt: Die Kinderführung ist für Kinder im Alter zwischen 8-14 Jahren geeignet, gerne in Begleitung der Erwachsenen. Geboten wird eine Einführung in die Teilchenphysik für Kinder und eine Rundgang zu ausgewählten Exponaten und Experimenten.
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Ralph Blumenhagen
Choose timezone
Your profile timezone: