3. Münchner Science Slam und Wissenschaftsdialog am Max-Planck-Institut für Physik
by
Andreas Maier, Christian Fruck, Prof.Christian Kiesling, Hendrik Vogel, Jürgen Hose, DrPatrick Kerner, Sebastian Halter, Silke Zollinger, Sophia Borowka
→
Europe/Berlin
Auditorium (MPI fuer Physik)
Auditorium
MPI fuer Physik
Description
Am Donnerstag, den 19. April 2012, findet der 3. Münchner Science Slam und Wissenschaftsdialog am Max-Planck-Institut für Physik statt.
ACHTUNG
Einlass nur mit Sitzplatzreservierung!
Für Ihre Sitzplatzreservierung schreiben Sie bitte an:
E-Mail: scienceslam@mpp.mpg.de
Oder reservieren Sie telefonisch unter:
089/323 54 292
Ab 19:00 Uhr liefern sich bei diesem Science Slam – englisch für wissenschaftliches „Kurzvortragsturnier“ - sechs Teilchenphysiker des Instituts einen populärwissenschaftlichen Schlagabtausch und stellen dabei ihre Forschungsarbeit vor. Das Publikum bildet die Jury und bewertet durch Applaus jeden Vortrag, und wer am Ende des Abends zum Sieger des 3. Münchner Science Slams am MPI für Physik gekürt wird. Beim anschließenden Wissenschaftsdialog im Foyer des Instituts treten die Forscher in direkten Austausch mit der Öffentlichkeit und beantworten die Fragen der Besucher.
Nach dem großen Presse- und Publikumserfolg in den letzten Jahren, setzt das Max-Planck-Institut für Physik dieses Veranstaltungsformat fort und will – als das Münchner Science Slam-Original – wieder Forscher und Nicht-Wissenschaftler an einem Abend zusammenbringen. Für die Wissenschaftler geht es dabei darum, bei der Öffentlichkeit Interesse an ihrer Forschung zu wecken und die hochkomplexen wissenschaftlichen Inhalte einfach verständlich darzustellen.
Geboten wird ein Einblick in die Grundlagenforschung, genauer gesagt in die Teilchen- und Astroteilchenphysik, an der am Max-Planck-Institut für Physik geforscht wird. Der Science Slam ist an das Format des Poetry Slam, dem literarischen Vortragswettbewerb, angelehnt. Anstelle selbstgeschriebener Belletristik, präsentieren die Max-Planck-Wissenschaftler des Instituts jedoch Inhalte aus der eigenen Forschungsarbeit. Jeder Vortragende hat dabei maximal 12 Minuten Vortragszeit, um sein Thema dem Publikum näherzubringen.
1. Können wir uns mit vier Prozent zufrieden geben?
Prof. Dr. Christian Kiesling, Experimentelle Physik/Belle-Experiment
2. Was Sie schon immer über Strings wissen wollten
Sebastian Halter & Dr. Patrick Kerner, Theoretische Physik/Stringtheorie
3. Top Quarks, Top Physik, Top Stimmung - Andreas Alexander Maier, Experimentelle Physik/ATLAS-Experiment
4. Meine Tante, das Higgs-Boson und die Liebe - Sophia Borowka, Theoretische Physik/Phänomenologie
5. Cherenkov Space Investigation: Munich - Christian Fruck & Jürgen Hose, Experimentelle Physik/MAGIC-Experiment
6. Manche mögen's dunkel - Hendrik Vogel (feat. Dr. Javier Redondo), Theoretische Physik/Astroteilchenphysik
Konzept & Moderation - Silke Zollinger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bühnenregie - Peter Graf, Theoretische Physik/Astroteilchenphysik
Im Vordergrund stehen die populärwissenschaftliche Vermittlung der wissenschaftlichen Inhalte sowie der Unterhaltungswert durch die Art der Darbietung des Vortrags. Das Publikum bildet die Jury und bewertet durch Applaus, wer am Ende des Abends zum Sieger des 3. Münchner Science Slam am MPI für Physik gekürt wird.
Eintritt frei.
Was: 3. Münchner Science Slam und Wissenschaftsdialog
Wann: Donnerstag, den 19. April 2012, um 19:00
Wo: Max-Planck-Institut für Physik
(Werner-Heisenberg-Institut)
Föhringer Ring 6
80805 München
U6-Studentenstadt
Parkmöglichkeit am Institut
E-Mail Ansprechpartner:
silke.zollinger@mpp.mpg.de