Café & Kosmos

Café & Kosmos – Sind wir allein im Universum?

by Dr Markus Kissler-Pati

Europe/Berlin
Café Jasmin

Café Jasmin

Steinheilstrasse 20 (U2, Theresienstraße)
Description
18. Juni 2010 – Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung Ende Mai findet am 5. Juli 2010 die nächste Diskussionsrunde im „Café & Kosmos“ statt: Dieser Abend steht unter dem Motto „Sind wir allein im Universum? – Planeten jenseits des Sonnensystems.“ In entspannter Kaffeehausatmosphäre diskutiert der Astrophysiker Dr. Markus Kissler-Patig mit dem Publikum die spannende Frage, ob und wo es außerhalb der Erde noch Leben im All geben könnte. Der Wissenschaftler arbeitet an der Europäischen Südsternwarte (ESO) und leitet dort das Projekt zum Bau des weltgrößten Teleskops E-ELT, das 2018 in Chile seinen Dienst aufnehmen wird. Café & Kosmos ist eine neue Veranstaltungsreihe in München, die gemeinsam von der ESO, dem Exzellenzcluster Universe und den Max-Planck-Instituten für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik initiiert wurde. Die Diskussionsrunden finden immer am ersten Montag eines Monats im Café Jasmin in München statt: Nach einer kurzen Einführung stellen sich die Wissenschaftler den Fragen aus dem Publikum zu aktuellen Themen „aus dem Kosmos“ – zum Beispiel was schwarze Löcher sind, was wir über die Dunkle Materie wissen, und welche Erkenntnisse uns die Stringtheorie liefert. Der erste Abend am 31. Mai 2010 beschäftigte sich mit dem neuen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN. Im bis auf den letzen Plüschsessel besetzten Café Jasmin erklärte der Physiker Dr. Stefan Stonjek, wie Wissenschaftler am LHC und ATLAS-Teilchendetektor daran arbeiten, grundlegende Forschungsfragen zu beantworten. Die Resonanz der knapp 80 Besucher war einhellig positiv: Sie waren von der Idee, Wissenschaft aus den Laboren in ein Café der Innenstadt zu bringen, begeistert – und „beschossen“ den Teilchenphysiker mit vielen interessanten Fragen. Was: Café & Kosmos – Sind wir allein im Universum? Wann: 5. Juli 2010, 19:00 (Ende ca. 20:30) Wo: Café Jasmin, Steinheilstrasse 20 (U2, Theresienstraße) Eintritt frei.